3D Druck Preis berechnen . Vermeide sofort diesen Fehler wenn du deine 3D Druck Kosten berechnest. Richtig 3D Druck Kosten berechnen.

3D Druck Preis berechnen

Die Welt des 3D-Drucks ist faszinierend und wächst unaufhörlich. Während 3D Drucker immer besser und fehlerfreier werden, ergibt sich für immer mehr Personen die Möglichkeit, mit 3D Druck Geld zu verdienen.
Doch mit der ersten 3D Druck Kundenanfrage, ist die Frage zu beantworten: „Was nehme ich dafür?“ Wie gehe ich mit dem Thema 3D Druck Teile Preis berechnen um?
Diese Frage wird vor allem von unerfahrenen und neuen 3D Druck (Klein-)Unternehmern auf die leichte Schulter genommen. 3D Druck Kosten berechnen wird meist unterschätzt.
Das Resultat hiervon:
Das Unternehmen beginnt zu florieren und wird nach dem Abheben direkt wieder „landen“, weil kein Geld für Rücklagen und Wachstum verdient wurde.

Einer der gravierendsten Fehler hierbei? Die Unterbewertung verborgener Kosten oder gar eigener Arbeitskosten, die mit der Produktion einhergehen.
Wie du diesen Fehler vermeiden und ein solides Verständnis für eine ordentliche Kalkulation erfahren kannst, erfährst du hier.
Lese weiter, um ein tieferes Verständnis für das Thema – 3D Druck Preis Berechnen

Der erste Blick: Im Internet schauen

Die 3D Druck Kosten online berechnen

Für die Kalkulation hast du mehrere Möglichkeiten:
Von 3D Druck Online Kalkulator und 3D Druck Online Rechner bis hin zur App.
Die kostenfreien 3D Druck Online Rechner haben einen großen Nachteil.
Diese sind allgemein gehalten und interessieren sich wenig dafür, ob du Gewinn erwirtschaftest oder nicht.
Sie ermitteln sehr allgemein einen Gewinn mit einigen Standardparametern.
Bei einem 3D Druck Online Kalkulator sind meist auch nicht die Werte hinterlegt, welche für den Erfolg wichtig sind.
Die richtigen Gemeinkosten, Bauteilzusatzkosten. Wie viel Prozent Gewinnzuschlag stelle ich überhaupt ein beim 3D-Druck Kosten berechnen?
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und durch unseren Erfolg haben wir den Addictiv3D Kalkulator mit unseren Werten „voreingestellt“, so dass du sofort gewinnbringend kalkulieren kannst.

Die versteckten Kosten des 3D-Drucks

3D Druck Teile Preis berechnen – aber richtig.

Worauf bei 3D Druck Kosten Berechnung zu achten ist? Bei 3D-Drucken sind die offensichtlichen Kosten wie Materialien und Geräte zwar leicht zu erkennen, doch oft werden die verborgenen Ausgaben übersehen. Dazu gehören der Energieverbrauch, Verschleiß von Teilen, die Zeit für die Nachbearbeitung, oder das Risiko von Fehldrucken. Diese Faktoren sind entscheidend für die Preisbildung und können über Gewinn oder Verlust entscheiden.

Der Betrug an dir selber: Dein persönlicher Zeitaufwand

Die Aussage „Zeit ist Geld“ ist dir sicherlich bekannt. Und doch wirst evtl. auch du, deine Zeit verschenken.
Weshalb ist das so?
Oftmals sieht man seine Arbeitszeit als kostenfrei an. Dieser Gedanke rührt meist daher, dass man sein 3D Druck (Klein-)Unternehmen, neben dem Hauptjob ausführt. Man arbeitet mit einer sogenannten „Ich bin eh da“ – Zeit.

Ist jetzt noch der Selbstwert im Bereich der Preisfindung noch nicht gefestigt, so neigt man dazu, „Hauptsache günstig“ zu sein.
Dies geschieht am schnellsten, in dem man zu sich selber sagt. „Meine Arbeitszeit lass ich außen vor.“ Diese Herangehensweise halten wir bei Addictiv3D.com für absolut falsch.

Deine Preiskalkulation sollte immer deine Arbeitszeit, welche du direkt in dieses 3D Druck Projekt investierst berücksichtigen.
Dies beginnt bei der Erstellung eines Modells und endet bei der Nacharbeit.
Auch die Handgriffe, wie Angebotserstellung, Kundenakquise, etc. sind in der Kalkulation zu finden. Jedoch im Bereich der Gemeinkosten, da diese nicht direkt zuordenbar sind.

Auch ist in der persönlichen Preisfindung von Anfang an klar zu berücksichtigen:

  • Möchte ich das 3D Druck (Klein-)Unternehmen lediglich als Nebenerwerb laufen lassen?
  • Habe ich den Fokus/das Ziel mein 3D Druck (Klein-)Unternehmen auf Vollzeit zu betreiben?

Unter diesem Ansatz ist alleine schon der persönliche Stundensatz zu berücksichtigen.
Im Nebenerwerb ist ein Stundensatz von 25-50€ üblich.
Mit dem Fokus auf ein Vollzeitunternehmen, empfehlen wir einen Stundensatz von mindestens 50€ und höher.

Orientiere dich am Marktpreis, aber folge nicht stumpf.

Marktfähig bedeutet, sich im Markt positionieren zu können.
Dein perfekt kalkulierter Preis ist erst mit deinen Verkäufen als erfolgreich anzusehen.
Um deine 3D gedruckten Projekte bestmöglich anzubieten, scanne auch den Markt und deine Konkurrenz.

Entwickle ein Gefühl dafür, wo die Preislage deiner Konkurrenz ist und welche Features diese anbieten.
Bei einem 1:1 3D Druck Produkt ist auch der zusätzliche Service, welcher angeboten wird zu betrachten. (Same Day Versand? Bester Kundenservice aller Zeiten?)

Nutze den Markt jedoch als Richtlinie, nicht als Gesetz.
Agiere immer so, dass dein 3D Produkt am Marktpreisende ist (am oberen oder unteren Ende). Aber niemals im Marktpreisschnitt.

Das heißt, lass dein 3D Druck Produkt das Günstigste (wichtig hierbei ist es nicht billig zu sein) oder das Exklusivste sein.
Wir empfehlen, nicht die durchschnittliche Preislage für dein 3D Druck Produkt zu wählen, da sonst deine Sichtbarkeit stark eingeschränkt ist.

Die Logik beim 3D Druck Preis berechnen

Der Mathematiker würde sagen: „Es ist ein Spiel mit Zahlen.“
Der BWLer würde sagen: „Das ist 1. Semester, das macht man nebenher.“
Der Unternehmer würde allerdings sagen: „Zwischen Wachstum und Bankrott, liegt die Fähigkeit meine Kosten zu decken.

Eine einfache Logik für die Kalkulation 3D Druck:

1. Herstellungskosten:
All meine fixen Kosten für das Herstellen des 3D Druck Produkts

2. Selbstkosten (Herstellungskosten + Gemeinkosten):
Alle indirekten Kosten, welche anfallen, aber nicht zuordenbar sind, werden bedacht.

3. Gewinnaufschlag:
Wenn alle Kosten gedeckt sind, haben wir den „Break Even“ erreicht.
Jetzt möchten wir Geld hinzuverdienen für unser 3D Druck (Klein)Unternehmen.

Selbstkosten + Gewinnaufschlag = Angebotspreis.

Wenn die Logik endet, beginnt die Erfahrung

Überheblich gesagt, könntest du eine blanco Kalkulation von uns geschenkt bekommen und 3D Druck Teile Preis berechnen. Und mit höchster Wahrscheinlichkeit würde das Unternehmen trotzdem nicht florieren.
Die Logik kann nur interpretieren, was an Wissen da ist.

Die nachfolgenden Fragen, sind mit einer Berechnungslogik nicht gelöst:

  • „Wie viel Prozent lege ich an Fertigungsgemeinkosten an?“
  • „Wie viel Stunden Arbeitszeit pro Jahr rechne ich meinem 3D Drucker zu?“
  • „Wie viel Prozent Gewinn schlage ich auf?“
  • „Reicht mir dieser Gewinn für mein 3D Druck Klein Unternehmen?“

Zusammenfassung

Natürlich kannst du „Kosten 3D Druck Berechnen“ in Google eingeben und den nächsten 3D Druck Online Kalkulator verwenden.
Wie du siehst, ist 3D Druck Preis berechnen ein Thema, welches deutlich mehr beinhaltet, wie nur Zahlen einzutragen.
Es beinhaltet eine ausgeklügelte Strategie, passend zu deinem 3D Druck (Klein)Unternehmen.
Wichtig ist neben der fundierten Kostenermittlung auch eine konkurrenzfähige Gewinnmarge einzuplanen.

Aus diesem Grund haben wir Addictiv3D.com gegründet, um dir einen Leitfaden für dein eigenes 3D Druck (Klein)Unternehmen bieten zu können.

Fühl dich frei uns zu kontaktieren!
Wir sind für dich, als Unterstützer erfolgreicher 3D Druck (Klein)Unternehmer, da.